DIE Hase – EIN Fluss mit Charakter und Herausforderungen
Hallo, ich bin die Hase! Du begegnest mir hier zum ersten Mal ganz nah – willkommen an meinem Ufer!
Beobachte mich genau – was entdeckst du heute an meinem Ufer? Finde 3 Tiere, die am oder im Wasser leben! Welche siehst du? Ein Fisch? Eine Libelle? Vielleicht sogar einen sehr seltenen Eisvogel?
Teile deine Sichtungen. So hilfst du mit, das Hase-Auenland besser zu verstehen und zu schützen.
Ich bin ein kleiner, aber wichtiger Fluss im Teutoburger Wald. Ich entspringe in Melle-Wellingholzhausen, werde von vielen kleinen Bächen wie dem Uhlenbach, Königsbach oder Aubach gespeist und fließe schließlich bis in die Ems – auf dem Weg zur Nordsee. Mein Lauf trennt sich an der Bifurkation von der Else.
Ich bin 168 km lang, mein Einzugsgebiet ist groß, aber meine Wassermenge klein
– deshalb bin ich besonders empfindlich gegenüber Veränderungen.

Wenn du schon mal hier stehst – mitten auf der Linie, wo sich das Wasser in zwei Richtungen verabschiedet – dann halte diesen Moment fest. Mach ein Selfie über der Teilung – und teile es mit uns! Verlinke uns oder nutze den QR-Code am Schild, um dein Bild hochzuladen. Auch wenn dieser Moment dir allein gehört – wir freuen uns, wenn du ihn mit uns teilst.
Was ich für die Region leiste
Ich bin Lebensraum für Fische, Amphibien, Insekten und Pflanzen.
Ich bringe Kühlung in Hitzesommern. Ich nehme bei Regen das Wasser auf und schütze so vor Überschwemmungen. Ich verbinde Lebensräume und trage zur Vielfalt im Hase-Auenland bei.
Der Klimawandel trifft mich – und das gesamte Flusssystem
Steigende Temperaturen machen mein Wasser wärmer. Das bedeutet: Weniger Sauerstoff, weil er sich nicht gut in warmem Wasser hält. Höherer Stoffwechsel bei Tieren – sie brauchen mehr Sauerstoff, den es nicht gibt. Mikroorganismen werden aktiver, verbrauchen zusätzlich Sauerstoff.

Das kann für viele Tiere lebensgefährlich werden.
Regen fällt ungleichmäßig
Im Sommer oft zu wenig – ich trockne stellenweise aus.
Dann plötzlich Starkregen – mein Flussbett kann das Wasser nicht aufnehmen. Es kommt zur Hochwassergefahr.
Weitere Folgen
Permafrost schmilzt und bringt erst mehr, dann weniger Wasser. Der Meeresspiegel steigt, doch das Grundwasser sinkt – wir verlieren wertvolles Trinkwasser. Der pH-Wert sinkt, weil zu viel CO₂ in der Luft ist – das verändert mein Wasser.
Besonders kritisch
Ich teile mich an der Bifurkation. Das sorgt für langsamere Strömung – das Wasser kann sich noch schneller aufheizen. So sind die Else und ich besonders gefährdet.
Gefahr für Tiere & Pflanzen
Viele Arten sind an meine Bedingungen angepasst – doch:
Durch die Veränderungen können einheimische Tiere und Pflanzen verschwinden. Invasive Arten, die mit Hitze besser klarkommen, breiten sich aus.
Dadurch geht die biologische Vielfalt verloren und das ganze Ökosystem kommt aus dem Gleichgewicht. Du siehst, wie wichtig es für das Ökosystem ist, dass es Flüssen wie mir gut geht.

WAS KANNST DU TUN?
Beobachte mich genau – was entdeckst du heute an meinem Ufer? Finde 3 Tiere, die am oder im Wasser leben!
Welche siehst du? Ein Fisch? Eine Libelle? Vielleicht sogar einen sehr seltenen Eisvogel?
Teile deine Sichtungen. So hilfst du mit, das Hase-Auenland besser zu verstehen und zu schützen.