top of page

Teile dein Wissen

Hier kannst du viel entdecken: Frösche, Libellen, Wasservögel – aber auch Veränderungen.  Was fällt dir auf?  

Teile deine Beobachtungen mit uns! Wenn du etwas Besonderes siehst – ein unbekanntes Tier, viele Gänse, eine neue Pflanze oder einen ungewöhnlich hohen Wasserstand – hilfst du damit der Forschung. Melde deine Entdeckung auf unserer Website. Denn nur wenn wir unser Wissen teilen, können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Umweltbildungsstandort auch in Zukunft lebendig bleibt.

321_DSCF2150-Kopie.jpg

DEIN WISSEN

WÄHLE EINE WISSENSINSEL AUS
Sende uns bis zu 3 Dateien
ZU WELCHEM ZEITPUNKT HAST DU DIE BEOBACHTUNG GEMACHT?
Tag
Monat
Jahr
Zeit
StundenMinuten

ÜBER DICH

Wir teilen WISSEN, WASSER, WEGE.

Teile dein Wissen mit uns!

Natur entdecken, Zukunft mitgestalten

Du betrittst jetzt einen ganz besonderen Teil der Hase-Else-Niederung – ein Mosaik aus stehenden und fließenden Gewässern, weiten Feuchtwiesen und wertvollen Rückzugsorten für Tiere und Pflanzen. Diese Landschaft ist nicht nur ein Ort zum Verweilen – sie ist ein echtes Klimaschutzgebiet!

Hier zeigt sich der Klimawandel ganz konkret

mmer häufiger tritt im Frühjahr und Herbst Hochwasser auf – das Wasser kann nicht schnell genug abfließen. Gleichzeitig erleben wir zunehmend heiße Sommer mit langanhaltender Dürre – die Böden trocknen aus, Gewässer schrumpfen oder verschwinden. Diese Extreme stellen das ökologische Gleichgewicht auf die Probe – für die Vogelwelt, für Amphibien, für Pflanzen, für uns alle.

Hochwasserschutz beginnt hier

Naturnahe Auenlandschaften wie diese sind ein natürlicher Puffer gegen Hochwasser. Die Feuchtgebiete halten Wasser zurück, reinigen es und lassen es langsam wieder versickern. Sie sind lebendige Retter in der Klimakrise.

Teile, was du siehst

Du bist nicht nur Besucher – du kannst Teil des Teams werden! Wenn du eine seltene Libelle siehst, ein unbekanntes Insekt, einen neuen Vogel oder ein besonderes Verhalten beobachtest: Teil uns dein Wissen mit! Über unsere Website kannst du deine Funde melden – so helfen deine Daten dabei, das Auenland besser zu verstehen und zu schützen.

Wissenschaft braucht viele Augen und offene Herzen

Jede Beobachtung zählt. Und wenn du möchtest, teile ein Foto oder eine Geschichte von deinem Weg durch das Auenland. Denn wer teilt, trägt zum Schutz bei.

Mach mit – für eine Zukunft, in der Artenvielfalt keine Erinnerung ist.

FAQ
bottom of page