top of page

ALLE WISSENSINSELN

Wir teilen WISSEN, WASSER, WEGE.

Starte auf deiner Wissensinsel!

Wir nennen Sie wissensinseln

Wir nennen sie Wissensinseln, weil jede Tafel für sich ein kleiner, besonderer Ort ist – mit eigenem Thema, eigener Perspektive, eigenem Blick auf die Welt. Wie Inseln liegen sie im Gelände verteilt, laden zum Entdecken ein und geben ihr Wissen weiter. Doch erst, wenn du sie verbindest, entsteht das große Ganze. Jede Insel ist ein Teil – und gemeinsam teilen sie ein Wissen über Natur, Wasser, Klima und Geschichte. Wenn du den Umweltbildungsstandort betrittst, landest du mitten  im Fluss des Lernens.

WiE sind die wissensinseln entstanden?

Die Wissensinseln sind nicht einfach vom Himmel gefallen – sie sind gewachsen. Stück für Stück, Idee für Idee. Entstanden sind sie in einem gemeinsamen Prozess mit vielen Beteiligten: dem Gesmolder Heimatverein, der Bifu-Truppe, der Stadt Melle, engagierten Bürgern, Schulen, Fachleuten, Wissenschaftler, Naturschützern, Ornithologen, Anwohnern und Kindern. Schwamm bisher jeder mit dem Wissen seiner Disziplin auf einer eigenen kleinen Insel, gehen wir heute in den Dialog, um das interdisziplinäre Wissen mit unserer Umwelt zu teilen und das Ökosystem und den Klimawandel besser zu verstehen. In Workshops, Spaziergängen und Gesprächen haben wir Umweltwissen geteilt, Perspektiven zusammengebracht und Geschichten gesammelt. Jede Insel erzählt davon – und gemeinsam ergeben sie ein lebendiges Bild dieses Ortes. Ein Ort des Austauschs, der Bildung, der Begegnung. Und: ein Ort, der weiterwächst.

Diese Gabelung ist der Ausgangspunkt für viele Geschichten.

Von uralten Sagen über Liebesdramen und Bauernaufstände, über Kiebitze, Libellen, Flussfische und wilde Rinder bis hin zu Klimawandel, Hochwasserschutz und gemeinsamer Forschung. Unsere Wissensinseln  teilen sich rund um die Bifurkation auf – wie das Wasser selbst. Mit Schildern, Mitmach-Stationen, Experimenten, Hörtrichtern, Bildern und Rätseln laden sie dich ein: Beobachte, staune, frage nach.  

Denn wir glauben: Nur wenn wir Wissen teilen, können wir Natur schützen.

DIGITAL TEILEN WIR UNS IMMER WIEDER NEU MIT

Die Schilder an der Bifurkation geben dir kurze Einblicke – online findest du mehr. Hier auf der Website warten vertiefende Infos, aktuelle Beobachtungen, Karten und weiterführende Inhalte. Diese digitale Ebene wächst mit: Texte werden regelmäßig angepasst, ergänzt, erweitert – je nachdem, was in der Natur passiert und was du uns mitteilst.

Wenn dir unterwegs etwas auffällt – ein seltenes Tier, ein besonders hoher Wasserstand oder einfach ein schöner Moment – teile es mit uns! Über das Formular auf unserer Website oder per QR-Code direkt an den Stationen kannst du deine Beobachtungen einbringen. So wird die digitale Wissensebene zu einem lebendigen Ort, der sich gemeinsam mit dir weiterentwickelt.

Wo möchtest du starten? 

Schau in unsere Rubriken und finde die Themen, die dich interessieren. 
Wähle deine Richtung und lass dich überraschen – du wirst sehen: Am Ende teilt dieser Ort nicht nur Wasser, sondern auch Gedanken, Erinnerungen und Zukunftsideen.

WISSENSINSELN GEOLOGIE & Pflanzen

A–Z

Umwelt. Wissen. Teilen.

DEIN WISSEN

WÄHLE EINE WISSENSINSEL AUS
Sende uns bis zu 3 Dateien
ZU WELCHEM ZEITPUNKT HAST DU DIE BEOBACHTUNG GEMACHT?
Tag
Monat
Jahr
Zeit
StundenMinuten

ÜBER DICH

bottom of page