top of page

Der Ort an dem alles Zusammen-fliesst

Hier stehst du im Zentrum eines besonderen Ortes. Die Bifurkation teilt nicht nur das Wasser, sondern auch Wissen, Geschichten, Artenvielfalt und Vergangenheit. Von hier aus verteilen sich 38 Wissensinseln. Jede hat ihre eigene Perspektive – gemeinsam ergeben sie ein großes Ganzes.

Der Pavillon ist das inhaltliche Herz des Umweltbildungsstandorts. Von hier aus kannst du entdecken, wie alles zusammenhängt: Wasser, Natur, Geschichte, Klima und Mensch. Jede der 38 Wissensinseln greift einen Aspekt auf, aber nur gemeinsam entfaltet sich das ganze Bild. Es geht um das Beobachten und Teilen, das Verstehen und Weitergeben. Die Bifurkation steht für Teilung – aber auch für Verbindung. Wer hier entlanggeht, betritt ein Netzwerk aus Geschichten, Wissen und Zukunftsfragen.

Umwelt. Wissen. Teilen.

Ein neuer Leitsatz für einen alten Ort. Hier wird Umweltbildung neu gedacht: interaktiv, zugänglich, im Austausch. Jeder, der hier ist, bringt etwas mit. Beobachtungen, Fragen, Gedanken. Die Bifurkation lebt von deinem Blick auf die Dinge. Seit dem Jahr 2000 ist die Bifurkation ein Umweltbildungsstandort. Nach einer großen Renovierung 2024 folgt 2025 ein neues Kapitel: Im Co-Design-Prozess mit Naturführenden, Heimatverein, Schulklassen und Behörden, Ornitholgen, Forschern, Nachbarn, Wissenschaftlern, Besuchern und Gestaltern entstanden gemeinsam neue Wissensinseln für das Gelände, neue Schilder, neue Fragen. 38 Wissensinseln bilden heute ein lebendiges System: Jede Insel ein Ort des Lernens, Spielens, Staunens – und des Teilens. Teile dein Wissen, deine Fragen, deine Sicht auf die Welt.

IMG_1860_lr.jpg

Wenn du schon mal hier stehst – mitten auf der Linie, wo sich das Wasser in zwei Richtungen verabschiedet – dann halte diesen Moment fest. Mach ein Selfie über der Teilung – und teile es mit uns! Verlinke uns oder nutze den QR-Code am Schild, um dein Bild hochzuladen. Auch wenn dieser Moment dir allein gehört – wir freuen uns, wenn du ihn mit uns teilst.

Bild teilen

Die Teilung verstehen

An der Bifurkation teilt sich ein Fluss in zwei Richtungen. Doch es ist mehr als Wasser, das hier getrennt wird. Es geht um Entscheidungen, um Macht, um Umweltschutz. Es geht um die Frage: Wer bekommt wie viel? Und was teilen wir eigentlich miteinander?

Der Ursprung der Bifurkation ist ein Spiel aus Geologie, Wasserstand und menschlichem Eingriff. Der Streit um die Verteilung des Wassers beschäftigt die Region seit Jahrhunderten. Heute haben wir neue Aufgaben: Durch den Klimawandel kehrt sich das Teilungsverhältnis im Hochwasserfall um – dann fließt mehr Wasser in die Else als in die Hase. Die Bifurkation droht, übergangen zu werden. Umso wichtiger ist es, die Landschaft aktiv zu gestalten: Rückhaltebecken, Wassermanagement, Hochwasserschutz. Teilen heißt auch Verantwortung übernehmen.

Bifurkation-04.JPG

Natur in Bewegung – Klima im Wandel

Pflanzen wandern, Flussläufe verändern sich, Arten verschwinden, neue tauchen auf. Die Natur ist nie statisch. Wer hier genau hinschaut, sieht die Zeichen der Zeit – und vielleicht auch: seine eigene Rolle in diesem Wandel.

 

Die Flusslandschaft rund um die Bifurkation ist ein dynamisches, sensibles Ökosystem: Auwiesen, Blänken, Feuchtgebiete und Altgewässer bilden ein Mosaik aus Lebensräumen für Kiebitz, Libelle und viele andere Tiere und Pflanzen. Doch dieses Gleichgewicht ist gestört: In Niedersachsen gelten nur rund 3 % der Fließgewässer als ökologisch völlig intakt (Stand 2025).

Eingriffe wie Begradigungen, intensive landwirtschaftliche Nutzung, Flächenversiegelung und Nährstoffeinträge aus Industrie und Landwirtschaft setzen den Flüssen zu. Sie beschleunigen den Wasserabfluss, zerstören Rückzugsräume und belasten die Wasserqualität. Die natürliche Selbstreinigungskraft der Flüsse geht verloren – und mit ihr verschwinden auch viele Arten.

Dazu kommt der Klimawandel: Dürreperioden, Starkregen, Stürme wie Kyrill oder das Augusthochwasser 2010 zeigen, wie verletzlich diese Landschaft ist. In besonders nassen Jahren kehrt sich sogar das natürliche Teilungsverhältnis an der Bifurkation um – dann nimmt die Else mehr Wasser auf als die Hase. Die Folge: Überschwemmungen, Erosion, gestörte Abläufe.

Der Umweltbildungsstandort Bifurkation macht all das erfahrbar: Hier kannst du die Zusammenhänge sehen, spüren, verstehen. Mit dem Grünen Klassenzimmer, digitalen Anwendungen, dem „Whiteboard der Natur“ oder einfach beim Blick über die Aue. Denn Umweltbildung ist auch Klimabildung – und ein erster Schritt, unsere Landschaften zu schützen, zu verstehen und vielleicht sogar mitzugestalten.

Umweltbildung ist Klimabildung – lokal und global.

IMG_1959.HEIC

Beobachten, Erkennen, Weitergeben

Ob als Spaziergänger, Schulklasse oder Forschender – wer durch die Bifurkation geht, hinterlässt Spuren. Nicht nur im Boden, sondern im gemeinsamen Wissen. Deine Beobachtungen zählen. Teile sie!

Du siehst etwas Neues? Dir fällt etwas auf? Melde es! Die Umweltkiste hilft beim Forschen, QR-Codes verlinken zur Erfassung aktueller Daten und Fragen wie „Was fliegt hier?“ oder „Was fehlt?“ machen dich zur*m Mitforschenden. Dein Wissen fließt ein in das große Ganze. Nur wer teilt, kann verstehen – und schützen. Auch das ist Umweltbildung: Gemeinsam hinschauen, teilen, lernen.

Du möchtest den Standort nicht nur auf eigene Faust erkunden? Es gibt auch regelmäßig Führungen und Veranstaltungen: Naturführungen, Keschertouren, Märchenstunden, historische Rundgänge oder Achtsamkeitstouren. Im Jahresverlauf finden außerdem viele offene Veranstaltungen statt – vom Sommergrillen bis zum Bifurkationstag. 

IMG_1901.HEIC

38 Inseln, eine Idee

Jede Insel hat ihre eigene Geschichte. Zusammen erzählen sie das große Ganze: Wie wir mit Wasser leben, mit Natur lernen, mit Vergangenheit umgehen. Deine Reise beginnt hier.

Die Bifurkation ist mehr als ein Flussgabelung. Sie ist ein Ort der Transformation. Ein Platz, an dem du Natur fühlen, Geschichte begreifen und Zukunft mitgestalten kannst. Die 38 Wissensinseln laden dazu ein, sich selbst als Teil des Wandels zu begreifen – als Mitspieler*in in einem großen, sich ständig verändernden System. Hier lernen wir, was es heißt, wenn ein Ort den Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Und was wir tun können, um ihn zu schützen. Willkommen im Zentrum der Veränderung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

bottom of page